Divertikulose
Bei Ihnen wurde bei einer Routineuntersuchung eine Divertikulose entdeckt. Dabei handelt es sich um kleine Ausstülpungen im Dickdarm, die meistens unschädlich sind. So lange keine Beschwerden auftreten, wird eine Divertikulose nicht durch Medikamente behandelt.
Als Ursache für die Entstehung einer Divertikulose wird eine ballaststoffarme Ernährung angesehen. Es wird deshalb empfohlen, die Ernährung umzustellen und mehr Ballaststoffe zu essen. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind z. B. Vollkornbrot, Salat, Gemüse, Vollkornnudeln, Obst, Hülsenfrüchten etc.
Entzünden sich die Divertikel, spricht man von einer Divertikulitis, die behandelt werden muss.
Die Diagnose einer Divertikulose/Divertikulitis wird durch eine Darmspiegelung (Koloskopie) durch einen Facharzt gestellt.
In der Ernährungsberatung geht es darum, Ihre Ernährung an die aktuelle Situation (Entzündungen, Divertikel, nach Operationen etc.) im Darm anzupassen. Sie erhalten ausführliche Informationen über ballaststoffreiche, nicht blähende Speisen und Lebensmittel, die bei einer Divertikulose gut vertragen werden. Praktische Tipps von Kochrezepten bis Ideen zur Zubereitung helfen Ihnen beim Umgang mit der Krankheit im Alltag. Ein Ernährungsprotokoll hilft Ihnen gut verträgliches Essen von weniger gut verträglichem Lebensmitteln zu unterscheiden und die Beschwerden bestimmten Speisen zu zuordnen. Gleichzeitig werden mögliche Engpässe in der Nährstoffversorgung aufgezeigt. Ich begleite Sie gerne bei der Ernährungsumstellung speziell bei einer Divertikulose oder Divertikulits und unterstützen Sie durch eine Ernährungsberatung in meinen Praxisraum in Frankfurt.